Übersetzung oder Lokalisierung – worin besteht der Unterschied?

Auf der Suche nach einem Übersetzungsdienstleister für Ihre Unternehmenskommunikation stoßen Sie immer wieder auf die Begriffe „Übersetzung“ und „Lokalisierung“.

Es kursieren eine Menge Informationen im Netz, wobei die Begriffe teilweise synonym verwendet werden. Worin besteht nun der Unterschied zwischen den beiden Dienstleistungen und welche kommt für Ihr aktuelles Projekt infrage?

Eine Lokalisierung ist auch eine Form von Übersetzung kein Wunder also, dass die Begriffe im täglichen Sprachgebrauch leicht verschwimmen. Was den Leistungsumfang anbelangt, übertrifft die Lokalisierung eine klassische Übersetzung jedoch in mehreren Punkten. Welche Qualitätsmerkmale die Lokalisierung von einer klassischen Übersetzung abheben und bei welchen Projekten Sie auf dieses „gewisse Etwas“ angewiesen sind, erfahren Sie in diesem Artikel.

Mehr als nur eine Übersetzung

Bei der Lokalisierung werden die Inhalte eines Quelltextes nicht nur übersetzt, sondern sie werden an den jeweiligen Zielmarkt angepasst. Im Vergleich zur klassischen Übersetzung, bei der ausgangssprachliche Inhalte in erster Linie formal richtig und inhaltlich korrekt in eine andere Sprache übertragen werden, umfasst die Lokalisierung auch die Anpassung der Inhalte an die entsprechende Zielgruppe. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf kulturell bedingten stilistischen Feinheiten. Landesspezifische Formatierungskonventionen wie Zahlen- und Adressformate sowie Datumsangaben und Telefonnummern werden in der Regel schon bei guten Übersetzungen beachtet. Damit ein runder Gesamteindruck entsteht, sollten auch Maßeinheiten, Zeitangaben und Währungen an den Zielmarkt angepasst werden.

Wirklich angesprochen wird sich der Kunde jedoch nur fühlen, wenn Sie auch stilistisch den richtigen Ton treffen. Während Superlative, Ausrufe(zeichen) und Ausschmückungen in manchen Kulturen Begeisterung für ein Produkt hervorrufen können, bewirken sie in anderen das genaue Gegenteil. Dort würde man eher mit einem sachlichen Stil mit höherem Informationsgehalt punkten.

Markenidentifikation in allen Sprachen

Indem Sie die Sprache Ihrer Kunden sprechen, schaffen Sie Identifikationspotenzial und nicht zuletzt Vertrauen in Ihr Unternehmen. Genau darum haben Sie das Wording bei Ihren Marketingunterlagen und der Website für den heimischen Markt sorgfältig auf Ihr Zielpublikum abgestimmt. Sie haben sichergestellt, dass Ihr Unternehmen gut repräsentiert wird und die Produkte oder Dienstleistungen in bestem Licht dastehen. Für einen erfolgreichen Auftritt in Ihren Zielmärkten sollte die mehrsprachige Website, das internationale Marketingmaterial und die Kommunikation über ausländische Vertriebspartner diesem Eindruck in nichts nachstehen. Damit Ihre Texte die volle Wirkung entfalten können, müssen die Inhalte auch in der Zielkultur reibungslos funktionieren. Genau dieser Effekt wird bei der Lokalisierung erzielt. „Inhaltlich“ richtig bedeutet hier nicht unbedingt „inhaltlich identisch“, vielmehr geht es um die erreichte Wirkung.

Holen Sie die Zielgruppe wirklich ab? Harmoniert die Produktpräsentation mit kulturellen Normen und Werten? Ergeben Stilmittel und Verweise im Zielmarkt Sinn, oder wären alternative Formulierungen wirkungsvoller? Müssen Schriftarten und Illustrationen angepasst werden?

Wann immer solche und ähnliche Fragen eine Rolle bei der qualitativen Bewertung Ihrer fremdsprachigen Texte spielen, sollten Sie an Lokalisierung denken.

Gerne beraten wir Sie persönlich zu Ihrem aktuellen Projekt.

Dieser Beitrag wurde aktualisiert am 03.03.2023